RTF 2023 Preview
HERZOGENAURACH - Der RC Herzogenaurach organisiert am Sonntag, 17. September 2023, wieder die große Radtourenfahrt, kurz RTF. Zur nunmehr 11. Veranstaltung erwartet das Orga-Team bei gutem Wetter bis zu 800 Teilnehmer.
Allzu große Menschenmassen wird es jedoch nicht geben, da man nicht, wie bei einem Rennen gleichzeitig startet. Bei den RTFs des Ortlieb Mittelfrankencups gibt es ein vierstündiges Startfenster von 7-11 Uhr.
Touren für Jedermann
RTFs sind Jedermannfahrten ohne Renncharakter. Aber sie fordern mit Strecken zwischen ca. 50 km und 160 km durchaus Sportsgeist, zumal viele Rennradfahrer auch auf den langen Strecken ein Durchschnittstempo von rund 30 km/h fahren, unter anderem darum besteht hier Helmpflicht.
Sehenswert sind alle drei angebotenen Strecken und viele Radler lernen so ihre Heimat näher kennen. Die meisten Teilnehmer treten mit dem Rennrad an, erlaubt sind jedoch alle Fahrradtypen. Egal ob alter Drahtesel oder E-Bike, gefahren wird nach der StVO.
Einladung zum Erholen
Start und Ziel der vier Touren sind am Weihersbacher Festgelände in der Ansbacher Straße neben dem Verkehrsübungsplatz. Hier gibt es zudem einen Verpflegungsbereich, der zum Erholen einlädt. Für einen Unkostenbeitrag von 15,- Euro kann man die gut ausgeschilderten Radtouren abfahren und erhält an drei Verpflegungsstationen freie Getränke sowie Obst, Kuchen und Brote für ausreichend Energie.
Frühaufsteher können bereits ab 7 Uhr losradeln und Langschläfer können bis 11 Uhr ihr "Startticket" lösen und bis 16 Uhr ihre Wunschstrecke absolvieren.
Umfangreiche Vorbereitungen
Aufwendig sind die Planungen und Vorbereitungen für die RTF. Es müssen die Strecken abgefahren, beim Landratsamt genehmigt und natürlich die Logistik für Getränke und Speisen organisiert werden. All das setzen die Mitglieder ehrenamtlich um.
>>> Download Touren 17.09.2023 >>>
Achtung:
- die Strecken sind vorläufig
- letzte Änderungen bis Samstag Abend möglich
Fahrrad-Flickkurs – Wissen für den Alltag!
Der Förderkreis der Grundschule Niederndorf bringt in Zusammenarbeit mit dem RC Herzogenaurach Kindern bei, wie man platte Reifen flickt.
Im Sommer fahren Kinder viel Fahrrad und wer viel fährt, der hat auch mal einen platten Reifen. Gründe dafür gibt es viele. Scherben, Nägel, Dornen oder zu wild angefahrene Bordsteine. Aber was tun, wenn die Luft raus ist? Eine Möglichkeit ist die Fahrradwerkstatt, aber im Sommer kann das schon mal gut zwei Wochen dauern, da der Andrang jetzt besonders groß ist. Wer aber schnell wieder mit dem Velo los will und etwas handwerkliches Geschick hat, kann sich selber helfen.
Gewusst wie - Reifen flicken
An der Cunz-Reyther-Grundschule Niederndorf organisiert der Förderkreis u.a. verschiedene Kurse: Scooter-Fahren, Erste-Hilfe-Kurs oder den Flickkurs, letzteren in Zusammenarbeit mit dem RC Herzogenaurach. Dessen Pressewart Kristian Fischer hat 21 interessierten Kindern der 4. Klasse beigebracht, wie man einen sogenannten Plattfuß repariert. In einem einstündigen Kurs lernten Mädels und Jungs anhand einer praktischen Checkliste wie man Löcher findet, zuklebt und das oftmals „nur“ lockere oder kaputte Ventile die Luft entweichen lassen.
Nützliche Geschenke
Alle Kursteilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten am Ende vom RC Herzogenaurach eine große Fahrrad-Trinkflasche spendiert. Und für den Fall eines Plattens gab es vom Förderkreis ein Reifenflick-Set geschenkt. Dies natürlich mit der Hoffnung verbunden, dass es nicht benötigt wird.


24h Race in Kelheim
Der RC Herzogenaurach ist erstmals mit eigenem Rennteam beim 24h Race in Kelheim angetreten!
Gelungener Auftritt auf der Fahrradmesse
6. Mai 2023. Der RC Herzogenaurach war mit einem Stand auf der diesjährigen Herzogenauracher Fahrradmesse vertreten. Wir konnten uns über einen zentralen Platz in der Mitte der rund 40 Aussteller freuen. Dank der tollen Vorbereitung durch unsere Klubmitglieder zog der Stand viele Neugierige an. Die neuen Flyer fanden reißenden Absatz und gingen weg wie die warmen Semmeln.
Ein Highlight war der Besuch des Herzogenauracher Bürgermeisters Dr. German Hacker in Begleitung der Stadträtin Claudia Belzer, die wir bei einem netten Plausch über die Aktivitäten unseres RCs informieren konnten.
Die Fahrradmesse hat sich auch dieses Jahr als lohnenswerte Veranstaltung erwiesen und wir hoffen den ein oder anderen im nächsten Jahr wieder zu sehen.